Die Bamberger Zwiebeltreter
Lokal, umweltfreundlich, saisonal: Die Menschen wollen wieder wissen, wo ihr Gemüse herkommt. Es soll nicht hunderte Kilometer durch Europa transportiert werden oder mit dem Flugzeug aus Asien kommen. Es soll schmecken und nicht in Plastik verpackt sein. Selten funktioniert das so gut wie in der oberfränkischen Stadt Bamberg. Hier werden mitten in der Stadt Gemüse, Obst und Stauden angebaut – und auch verkauft. Bamberg hat das weltweit größte innerstädtische Gartenbaugebiet. Die Menschen kaufen wieder lokal und sie legen Wert auf alte Sorten.
Kathrin Schwarze-Reiter und Luise Aedtner haben als Journalistin und Fotografin Bamberger Gärtner besucht, sie porträtiert und gefragt, wie sie die Tradition in die Zukunft tragen. Sie wollen zeigen, dass individueller Gemüse-, Obst- und Pflanzenanbau heute wieder geschätzt wird und welch wichtigen Beitrag die Gärtner zur Bewahrung alter Pflanzensorten leisten.
(Text: Kathrin Schwarze-Reiter)
























